test
Die Ergebnismeldungen der Mannschaftskämpfe können derzeit nur durch die Mannschaftsführer erfasst werden.
Wenn die Erfasung nicht möglich ist bitte die Ergebnisse per Mail an
Auch dieses Jahr findet wieder der FinWest Schachtag statt. Ausschreibung und Anmeldung auf www.findorffer-schachfreunde.de.
Erstmals nach der Pandemie schreibt der Landesschachbund Bremen wieder einen Lehrgang zum C-Trainer mit den Ausrichtungen Breitensport und Leistungssport aus. Der Lehrgang setzt ein Mindestalter von 15,5 Jahren voraus. Für Jugendliche und Mitglieder der Bremer Schachvereine gibt es Sonderkonditionen.
Der Lehrgang umfasst 125 Unterrichtseinheiten (Grundlagen des Schachtrainings und der Vereinsarbeit, Motivation von Kinder und Jugendlichen, Arbeit mit Anfängern und Fortgeschrittenen, haftungsrechtliche Fragestellungen, pädagogische Grundkenntnisse u.a.) und endet mit einer Prüfung (Hausarbeit, Lehrprobe, mündliche Prüfung).
Die Anmeldung ist wegen der besseren Planbarkeit bis 15.10.23 erforderlich.
Weitere Einzelheiten entnehmt Ihr bitte der Ausschreibung.
Die Deutschen Senioren 65+ Mannschaftsmeisterschaften 2023 sind beendet.
Das Bremer Team mit FM Stephan Buchal, Reiner Franke, Klaus Rust-Lux, Hans-Jochachim Gscheidmeyer und Peter Frei traf sich am Vorabend zur Mannschaftsbesprechung. Bei fünf Spielern muss bekanntlich einer pausieren. Ein konkretes Ziel für das Turnier hatten wir uns nicht gesetzt. Der Spaß stand wohl im Vordergrund. Beiläufig war jedoch von den Schleswig- Holsteinern zu hören, dass Bremen wohl zum engeren Kreis der Favoriten zu rechnen sei. Schließlich lande man mit einem ELO-Durchschnitt von 2158 auf Rang vier aller Mannschaften. Allerdings wollte keiner dem so recht Glauben schenken.
Ü65 und Ü50, also etwa 144 Spielerinnen und Spieler nebst Zuschauern sowie das vierköpfige Schiedsrichter-Team waren in einem großen Saal untergebracht. Ein Blick auf die Wetterkarte versprach hitzige Gefechte. Selbst die meist schwarz gekleideten Schiedsrichter kündigten am Sonntag an, eventuell bei Temperaturen im Saal von über 30 Grad auf das Tragen des Jacketts zu verzichten.
Am 23. September veranstaltet die Bremer Schachjugend einen Sichtungstag, der sich an alle Kinder bis 9 Jahre (Jahrgänge 2014 und jünger) richtet, die gerne Schach spielen, schon ein wenig Erfahrung bei kleineren Turnieren gesammelt haben und gerne wissen möchten, was sie tun müssen, um ein richtig guter Schachspieler zu werden!
Termin: Samstag, den 23. September 2023
Wer seine Spielstärke verbessern will, wird an der Teilnahme bei spannenden Einzelturnieren nicht herumkommen. Die Bremer Schachjugend fördert Euch dabei. Unser Landestrainer, Wolfgang Pajeken, hat einen besonderen Leckerbissen für Euch herausgesucht.
In den Bremer Herbstferien veranstaltete SV Königsjäger Süd-West e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband das 1. U25 Open Berlin mit 330 Teilnehmern (A-Open und B-Open 230 Teilnehmer sowie C-Open 100 Teilnehmer). A- und B-Open (9-Runden) dauern vom 23.-29.10., das C-Open (7 Runden) endet mit der Siegerehrung am 27.10.2023.
Termin: 30. September 2023, persönliche Anmeldung bis 9:45
Spielort: Clubräume des SV Werder Bremen, Hemelinger Str. 17, 28205 Bremen
Turnierleitung Jens Kardoeus, (Tel. 0152 26412292,
Spielmodus: Rundenturnier mit 3 Runden in Gruppen zu je 4 Teilnehmern. Bedenkzeit 60 Minuten für 30 Züge, 30 Minuten für den Rest der Partie. In der letzten Gruppe kann es zu einer zweckmäßigen Zusammenfassung der Teilnehmer kommen. Das Turnier wird DWZ gewertet.
Startgeld: Vollzahler: € 12,- Schüler und Jugendliche (Jahrgang 2003 und jünger): € 8,-
Voranmeldung: Die Voranmeldung erfolgt per E-Mail an
Kontoverbindung:
SV Werder Bremen von 1899 e.V. IBAN: DE77 2905 0101 0010 9581 97, Sparkasse Bremen (SBREDE22XXX).
Bitte gebt den Vornamen, Nachnamen und den Verein bei der Überweisung im Verwendungszweck an.
Teilnehmer: Das Turnier ist auf 48 Teilnehmer begrenzt.
Preise: Die Gruppensieger erhalten ein Preisgeld von € 30,- Bei Punktgleichheit an der Gruppenspitze entscheidet die Feinwertung Sonneborn-Berger (SB). Bei ungebrochenem Gleichstand wird das Preisgeld zu gleichen Teilen auf die punktgleichen Spieler aufgeteilt.
Verpflegung: Getränke und Snacks sind in den Clubräumen erhältlich.
Liebe Schachfreunde!
30 Teilnehmer sind angemeldet, alle weiteren Anmeldungen gehen auf Warteliste.
Am 26. August 2023 findet wieder der Städtevergleichskampf zwischen den beiden großen norddeutschen Hansestädten Bremen und Hamburg statt. Dabei soll unter dem Motto "Hansestädter spielen Schach" bei einem Match an rund 30 Brettern die Frage geklärt werden, wer im Jahr 2023 die Nummer eins im "Schach-Norden" ist. Nach unserer Niederlage 2022 wollen wir natürlich alles daran setzen, den „Roland-Michel-Pokal“ wieder nach Bremen zu holen. Informationen zu dem genauen Spielmodus des Wettkampfs findet man in der Ausschreibung_Städtewettkampf_HB-HH_2023.pdf des Turniers. Für diesen Wettstreit auf den 64 Feldern sucht der Landesschachbund Bremen (LSB) daher insgesamt rund 30 engagierte Spieler, die den LSB bei diesem Match repräsentieren möchten.
Wer kann mitspielen?
Mitspielen können bei diesem Turnier für den LSB alle Spieler der Vereine des Landesschachbundes Bremen sowie vereinslose Spieler, die im Einzugsbereich des LSB wohnen.
Wie kann man sich zu dem Turnier als Spieler anmelden?
Anmeldung ist beendet.
Die Liste der bisher angemeldeten Spieler kann man sich jederzeit unter der Teilnehmerliste anschauen.
Bis wann kann ich mich zu dem Turnier anmelden?
Anmelden zu dem Turnier kann man sich bis zum 16. August 2023!
Sollte es nach dem Anmeldeschluß mehr Anmeldungen als vorhandene Plätze geben, so entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Vergabe der Teilnehmer-Plätze an dem Städtevergleichskampf.
Ort: Treffpunkt Deichhorst, Kantstr. 40, 27753 Delmenhorst
Modus: Die Teilnehmer werden nach DWZ (Stichtag: 12.08.2023) in 4er-Gruppen eingeteilt. Die Turnierleitung behält sich Abweichungen vor, damit nicht mehrere Spieler:innen eines Vereins oder nur DWZ-lose Spieler:innen in einer Gruppe antreten müssen.
Zeitplan: Anmeldung bis 9:30 Uhr. Turnierstart um 10:00 Uhr Beginn der nächsten Runde 15 Minuten nach Ende der letzten Partie der Gruppe
Bedenkzeit: 75 Minuten für die ersten 30 Züge + 15 Minuten für den Rest
Startgeld: 8 € pro Spieler:in, U18: 6 €
Preise: 25 € für den/die Sieger:in jeder Gruppe. Kinder und Jugendliche, die ihre Gruppe gewinnen erhalten zusätzlich einen Pokal.
Verpflegung: Getränke und kleine Speisen werden günstig vor Ort angeboten
Anmeldung: bis zum 11.08.2023 über https://dsk1931ev.de/turniere/sommer-quick-step-turnier.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt!
Termin 10.9.2023
Zeitplan Anmeldung bis 9:00 Uhr. Turnierstart um 9:30 Uhr. Beginn der nächsten Runde 15 Minuten nach Ende der letzten Partie der Gruppe
Ort Scheune Gut Varrel, Anfart über Varreler Feld, 28816 Stuhr
Bedenkzeit 75 Minuten für die ersten 30 Züge + 15 Minuten für den Rest
Turniermodus Nach Meldeschluss wird eine DWZ Rangliste erstellt. Nach dieser Reinfolge werden 4er Gruppen gebildet. Die Turnierleitung behält sich eine Abweichung dieser Reihenfolge vor, somit nicht mehrere Spieler eines Vereins oder nur DWZ-lose Spieler in einer Gruppe spielen.
Leitung Stefan Menke 0176 72113525
Anmeldung bis zum 6.9. (Startplätze auf 80 begrenzt) per Mail:
Startgeld 10€ pro Spieler
Preis 30€ für den 1. jeder Gruppe
Verpflegung günstige Verpflegung vor Ort
Für die Gewinnern: Geldpreise, Sachpreise und Pokale
1. Platz 100€
Wasser und Kaffee, Brötchen und Kuchen solange der Vorrat reicht.
In den Ligen der Bremer Mannschaftswettbewerbe (Stadtliga, A-D Klasse) fällt dem Mannschaftsführer neben der Aufgabe die Mannschaften aufzustellen, auch die Aufgabe zu bei Streitfällen die Schiedsrichterrolle einzunehmen. Bekanntlich werden erst ab der Oberliga unabhängige Schiedsrichter eingesetzt.
Die Ausschreibung findet Ihr auf der Seite des Deutschen Schachbundes.
Die Findorffer Schachfreunde richten aus
Findorff Open
Termine: 10.10.2023; 7.11.2023; 5.12.2023; 16.1.2024; 13.2.2024; 12.3.2024; 9.4.2024
Dienstags um 19:00 Uhr, Karenzzeit 30 Minuten.
Spiele können nach schriftlicher Info an den Turnierleiter vorgeholt bzw. bis 2 Wochen nach dem Spieltermin nachgeholt werden. Dies gilt nicht für die letzte Runde.
Spielort: Vereinshaus Findorff, Plantage 13 Eingang 10, 28215 Bremen
Teilnehmer: maximal 32
Modus: 7 Runden Schweizer System
Bedenkzeit: Fischer-Slow, 90 Minuten + 30 Sekunden pro Zug
Das Turnier wird DWZ ausgewertet.
Startgeld: 25 Euro zu überweisen bis 2.10.2023. Bei Barzahlung am Spielort beträgt das Startgeld 35 Euro.